Arbeitskreise und Angebote
Der Heimatverein Diepholz e.V. hat die Organisation des Angebotsspektrums auf verschiedene Personen/Teams delegiert.
Ansprechpartnerin: Renate Ponndorf (Tel: 05441/1591) Ansprechpartner: Richard W. Bitter, Tel: 05441/545561 In den geraden Kalenderjahren bietet der Verein 1-tägige oder halbtägige Busreisen an. In 2018 führte ein 1-tägiger Busausflug ins Artland, mit einer Einkehr im Hof Elting-Bußmeyer und ein weiterer Busausflug zu Landesgartenschau in Bad Iburg. Ansprechpartner: Richard W. Bitter, Tel: 05441/545561 Ziel des Arbeitskreises "Textil" ist es, die Mitglieder des Heimatvereins in Gewänder und Kostüme einzukleiden, die möglichst authentisch der Oberbekleidung entspricht, wie sie zur Zeit von Graf Friedrich II. im 16. Jahrhundert vom Hofstaat der Grafenfamilie getragen wurde. Jeweils zum Grafensonntag - am 3. Sonntag im Oktober - schlüpfen die Mitglieder in die Kostüme und nehmen am öffentlichen Umzug durch die Stadt teil. Der Umzug wird durch den "Grafen" angeführt, der mit seiner "Gräfin" und den "Grafenmädchen" in der zweispännigen Kutsche sitzt. Die "Nähgruppe" wurde im Januar 2016 zum Tag des Ehrenamtes von Rat u. Verwaltung der Stadt Diepholz geehrt. Der Arbeitskreis "Textil" trifft sich nach Absprache. Ansprechpartnerin: Renate Krüger, Tel: 05441/9270081. Arbeitskreis Küche u. Verköstigung
Im Schlossinnenhof, Diepholz Lange Straße 32, betreibt der Heimatverein Diepholz e.V. ein kleines "Schlosscafé". Die Austeilküche wird nur zu den öffentlichen Veranstaltungen geöffnet. Ein "Küchenteam" übernimmt dabei die Bewirtschaftung und die Verköstigung.
2. Arbeitskreis Rosengarten
Im Sommer 2010 entstand auf Initiative des Heimatvereins Diepholz e.V. an der Südseite des ehemaligen gräflichen Schlosses ein kleiner Rosengarten, der nach barockem Vorbild angelegt wurde. Seit dieser Zeit pflegt ein Team von Ehrenamtlichen regelmäßig das Kleinod auf der Schlossinsel Diepholz. Verschiedene Rosensorten, diverse Hortensien und Begleitgrün aus Buchsbaum usw. sind geschmackvoll zu einem Ensemble gefügt. Sitzbänke und ein Rosen-Pavillon laden zum Verweilen ein.
In der Mitte des Gartens wurde vom Heimatverein Diepholz e.V. im Oktober 2015 eine Bronze-Plastik aufgestellt, die von der Künstlerin Inka Uzoma gestaltet wurde. Die kopflose Plastik trägt den Namen „Der Denker“ und steht auf einem schwarzen Granitsockel.
3. Arbeitskreis Stelenpfad
Den Stelenpfad können Sie unter der Rubrik Heimatkundliches interaktiv betrachten: Hier klicken!
5. Arbeitskreis Stadtführungen
Auf Anfrage führen Mitglieder des Heimatvereins Diepholz e.V. Stadtführungen für Gruppen durch. Die Stadtführung beginnt i.d.R. am neuen Rathaus, führt durch die historische Lohnstraße zur Münte, von dort zum ehemaligen Schloss und weiter in die Fußgängerzone zum Alten Rathaus. Die Dauer der Führung beträgt nach Absprache zwischen 60 und 90 Minuten. Es wird ein geringes Entgelt erhoben. Termine und Treffpunkt sowie Dauer der Stadtführung erfolgen nach Absprache.
6. Arbeitskreis Geführte Radausflüge
Alljährlich wiederkehrend veranstaltet der Heimatverein Diepholz e.V. im Herbst einen Radausflug in und um Diepholz mit einem heimatkundlichen Bezug. Die Radtour startet und endet am Diepholzer Schloss.
Im Herbst 2018 stand die Radtour unter dem Motto: „Von der Ackerbürgerstadt zur Kreisstadt“. Im August 2019 besuchen wir das Grabmonument unseres letzten Grafen Friedrich II. in Mariendrebber.
Je nach Lust, Laune und Wetterlage wird im Anschluss an die Radtour noch ein gemütliches Zusammensein angeboten.
Termine: siehe Veranstaltungskalender.
Ansprechpartner u. Koordinator: NN Tel: 05441/....
7. Arbeitskreis Ausflüge u. Reisen
Der Heimatverein Diepholz e.V. führt alle 2 Jahre eine mehrtägige Busreise durch, die zu geschichtsträchtigen Zielen innerhalb Deutschlands führen. Die Busreise führte 2015 in die Erlebnisregion Kassel, Fritzlar, Bad Wildungen, Edersee und 2017 in das Lahntal u. das obere Mittelrheintal. Ziele dort waren u.a. die Festung Ehrenbreitstein, das Deutsche Eck in Koblenz, diverse Burgen und Schlösser, die Altstadt u. der Dom in Limburg usw. In 2019 ist eine 5-tägige nach Rügen geplant, mit Zwischenstopps in Schwerin und Stralsund.
8. Arbeitskreis Vorträge u. Veranstaltungen
In den Wintermonaten bietet der Heimatverein Diepholz e.V. entweder eine Vortragsveranstaltung oder eine Ausstellung an. In 2016 zeigte der Verein die Wanderausstellung "Pferd und Mensch" und in 2017 die Ausstellung "Das Häuslingswesen" im Alten Rathaus der Stadt Diepholz. Beide Ausstellungen wurden vom Kreismuseum Diepholz konzipiert. Am 24. Nov. 2018 hielt Prof. Dr. Ing. Armin Schöne den gut besuchten Vortrag "Die reichsunmittelbare Grafschaft Diepholz im 16. Jahrhundert" und stellte sein neu erschienenes Buch vor. (siehe Pressemitteilung vom 26. Nov. 2018 unter Rückblick).
9. Arbeitskreis Textil
Seit etwa 1985 gibt es die "Nähgruppe" des Heimatvereins Diepholz e.V.
14. Arbeitskreis Ruhebänke in Diepholz und um zu
Unter der „Schirmherrschaft“ des Heimatvereins Diepholz e.V. entstanden 2007 - 2008 insgesamt 24 Ruhebänke in bester Stadtrandlage von Diepholz und seinen Stadtteilen. Initiator, Spendensammler und "Baumeister" der Sitzplätze war Wolfgang Zellhorst, der auch seit dem die Pflege, bzw. deren Koordination übernommen hat. Es handelt sich bei den Sitzbänken um Klinkersockel mit Sitzbohlen aus Douglasien-Holz, die den Erholungssuchenden eine Verschnaufpause ermöglichen. Die 24 Standorte befinden sich jeweils in attraktiver naturräumlicher Lage.
Wer das Projekt unterstützen möchte, Schäden melden oder eine Patenschaft zur Pflege einer Sitzbank
und deren Umgebung übernehmen will, wende sich bitte an Wolfgang Zellhorst, T: 0172 45 85 462
Unsere Teams brauchen Verstärkung. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Bitte sprechen Sie uns an.